Direkt zum Inhalt springen

Themen: Krankheiten

Seit fast 20 Jahren sinkt die Anzahl der Neuerkrankungen mit Darmkrebs und immer weniger Menschen sterben daran.

Trotz Corona - Darmkrebszahlen sinken weiter

„Der Kampf gegen den Darmkrebs ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte“, erklärt Dr. Petra Jessen, die Sprecherin der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, anlässlich des Darmkrebsmonats März 2025. „Seit fast 20 Jahren sinkt die Anzahl der Neuerkrankungen und immer weniger Menschen sterben daran. Auch Corona hat an dieser erfreulichen Entwicklung nichts geändert.“

Jeder 15. Mann, den Sie kennen, wird im Lauf seines Lebens an Darmkrebs erkranken. Bei den Frauen ist jede 19. betroffen.

Darmkrebsmonat März 2025 - Mit Vorsorge auf der sicheren Seite

Die Auswertung der Krebsregisterdaten für 2023 hat ergeben, dass unter den Menschen, die die Vorsorge in Anspruch genommen haben, weniger Patienten an Darmkrebs verstorben sind als unter den Leuten, die auf eine Vorsorge verzichtet haben. Darüber hinaus haben sie ihre Darmkrebserkrankung im Schnitt auch länger überlebt.

Ausgewogenheit muss für alle gelten - auch im Gesundheitswesen!

SPD fordert Gleichberechtigung - Aber nicht immer und nicht für jeden

Das Problem ist nicht Ungleichbehandlung bei der Terminvergabe, sondern Ungleichbehandlung beim Versorgungsangebot. Es muss Schluss gemacht werden mit der Budgetierung von Kassenpatienten in Facharztpraxen! Erst dann können und dürfen wir auch den gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten in ausreichendem Maße die Termine bereithalten, die sie aus gesundheitlichen Gründen benötigen.

Während weltweit die Anzahl der Krebsfälle zunimmt, sinkt bei Darmkrebs in Deutschland sowohl die Anzahl der Neuerkrankungsfälle als auch die Anzahl der Sterbefälle.

Weltkrebstag - Erfolgsgeschichte Prävention am Beispiel Darmkrebs

Während weltweit die Anzahl der Krebsfälle zunimmt, sinkt bei Darmkrebs in Deutschland sowohl die Anzahl der Neuerkrankungsfälle als auch die Anzahl der Sterbefälle. Das ist ein Erfolg der weltweit einmalig in dieser Konsequenz durchgeführten Darmkrebsvorsorge. Gesetzlich Versicherte haben in Deutschland ab dem 50. Lebensjahr Anspruch auf eine Vorsorge-Darmspiegelung.

Magen-Darm-Ärzte versorgen Hunderttausende chronisch erkrankter Menschen.

Magen-Darm-Arzt - Primärarzt für chronisch erkrankte Menschen

In Deutschland leben Hunderttausende Menschen mit chronischen Erkrankungen des Darms oder der Leber. In kritischen Phasen und bei schubartigen Verläufen werden sie regelmäßig und umfassend in den Praxen niedergelassener Magen-Darm-Ärzte behandelt.

Der Arbeitsplatz als Sitzplatz: Lebensumstände, in die wir täglich eingebunden sind, sind ein unterschätzter Risikofaktor.

25. Deutscher Lebertag - Sitzfleisch schadet der Leber

"Jeder weiß zwar, dass Bewegung für die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden wichtig ist. Aber wer hat schon im Arbeitsalltag oder am Feierabend auf dem Schirm, dass er beim bequemen und entspannten Sitzen Bewegungsmangel praktiziert?", fragt der Leberexperte der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, Prof. Dr. Wolf Peter Hofmann, im Vorfeld des 25. Deutschen Lebertages.

In dieser Woche treffen sich weit über hundert niedergelassene Magen-Darm-Ärzte, um gemeinsam über die Zukunft ihres Berufsstandes zu beraten und Wege aus der Krise zu suchen.

Kongress der Magen-Darm-Ärzte in Leipzig - Wohin steuert die ambulante Medizin?

„Es geht um nicht weniger“, sagt der Chef des Berufsverbandes der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, Dr. Ulrich Tappe, „als die Frage, wie die ambulante Versorgung von Hundertausenden akut und chronisch erkrankter Menschen auch in Zukunft organisiert und gewährleistet werden kann.“

Das gute Verhältnis zwischen Arzt und Patient ist für den Genesungsprozess unverzichtbar.

Arzt-Patienten-Verhältnis - Wer Misstrauen sät, gefährdet das Vertrauen

„Sind wir Ärzte denn alle Betrüger?“, fragt sich Dr. Ulrich Tappe angesichts des aktuellen politischen Geschehens. „Statt mit einer Geringfügigkeitsgrenze bei Abrechnungsprüfungen Bürokratie im Gesundheitswesen abzubauen, sät die Bundesregierung mit ihrer ablehnenden Haltung Zwietracht und Misstrauen und untergräbt damit systematisch das Vertrauensverhältnis von Arzt und Patient.“

Krankenkassen sollen Mehrleistung zum Nulltarif durchsetzen.

Mehr fordern, weniger geben - Krankenkassen sollen Mehrleistung zum Nulltarif durchsetzen

Milchmädchenrechnungen gehen nicht auf. Wer mehr bestellt, muss mehr bezahlen. Wenn Bereitstellungskosten steigen, müssen auch die Preise steigen. Das Einmaleins der Ökonomie ist in dieser Hinsicht simpel und es gilt für die Patientenversorgung genauso wie fürs Brötchenbacken.
Zugegeben: Die Krankenkassen stehen vor einem Dilemma. Die Kliniken sollen entlastet werden, indem Aufgaben aus der sta

Junge Ärztinnen und Ärzte erhalten in ihrer Ausbildung kaum Einblick in die alltäglichen Belange der ambulanten Versorgung.

Ein Schritt voran - Die spezialisierte fachärztliche Weiterbildung darf nicht auf der Strecke bleiben

„Es ist sehr zu begrüßen, dass der Bundesrat die Verbesserung der erforderlichen Weiterbildung im Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) anmahnt und damit explizit den immensen Weiterbildungsnotstand bei der ambulanten Ausbildung von nachwachsenden Medizinern mit spezialisiert-fachärztlicher Zielsetzung auf die Agenda bringt“, kommentiert bng-Vorstand Dr. Ulrich Tappe.

Der Gesundheitskiosk kehrt über den Bundesrat wieder zurück auf die Tagesordnung.

Rolle Rückwärts - Nun doch Gesundheitskioske auf Kosten der Versicherten?

„Jeder weiß es: Die Lage ist prekär“ kommentiert Dr. Ulrich Tappe. „Die ambulante Versorgung ist lange schon unterfinanziert. Nun soll sie neue Aufgaben übernehmen, ohne das klar ist, wo das benötigte Geld dafür hergenommen werden soll. Unnötige Parallelstrukturen wie Gesundheitskioske schaffen da nur zusätzliche Belastungen, die wir uns vor diesem Hintergrund ganz bestimmt nicht leisten können.“

Mehr als 600.000 gesetzlich Versicherte haben in 2023 die Chance genutzt, sich vor Darmkrebs zu schützen.

Vorsorge stark im Trend - Mehr als 600.000 Darmspiegelungen in 2023

Die Zahl von 611.249 Vorsorge-Darmspiegelungen in 2023 ist vor einer Woche vom Zentralinstitut für die Kassenärztlichen Versorgung (ZI) vorgelegt worden. "Im Vergleich zu 2018 ist dies ein Zuwachs von 36.5%", kommentiert Dr. Dietrich Hüppe von der Stiftung LebensBlicke und führt diesen Anstieg unter anderem auch auf den Start des Einladungsverfahrens im Jahr 2019 zurück.

Wie viel wollen wir für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ausgeben? - Dr. Ulrich Tappe

Weniger Geld für mehr Leistung - 15 Jahre Abschlagszahlung in Arztpraxen

Im Zuge der Umstrukturierung der Kliniklandschaft werden immer mehr ärztliche Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich verlagert. Konsequenz dieser Verschiebung ist eine herbeigeführte Bedarfssteigerung für ambulante Leistungen. Die niedergelassenen Fachärzte springen hier gerne in die Bresche. Das geht aber nur, wenn die Abpreisung von Mehrleistungen endlich abgeschafft wird!

Die Bedarfsplanung für die Niederlassung von Ärzten gibt es seit 1977. Sie legt fest, wie viele Kassenärzte je Arztgruppe auf wie viele Einwohner kommen dürfen.

Planwirtschaft ist keine Lösung - Politische Einmischung macht die ambulante Gesundheitsversorgung nicht besser

"Fakt ist: Es gibt zu wenig Ärzte", konstatiert Dr. Ulrich Tappe. "Doch statt Anreize zu schaffen, die die Niederlassung von Ärzten attraktiver machen und wieder mehr nachwachsende Mediziner für die Tätigkeit in der eigenen Praxis begeistern, versucht die Politik jetzt, durch aktive Einflussnahme auf die Verteilung von Arztsitzen im gesamten Land den Mangel zu verwalten."

Mehr anzeigen